
Das online-Magazin des TC Union Münster – Ausgabe 8 – 11.9.2021
An die Mitglieder und Fans des TC Union
Willkommen, hallo und moin zu und bei ,
der neuen online-Zeitung des TC Union
In eigener Sache: Falls die Bilder hier immer noch nicht dargestellt werden, dann klickt bitte oben rechts den Hinweis an und ihr gelangt zur Browser-Version. Wer Ausgaben von "union-online" nicht erhalten hat oder noch mal reinschauen will: Geht auf unsere Homepage www.tcunion.de, scrollt ganz nach unten und klickt unter Info auf Newsletter-Archiv. Dort findet ihr die letzten Ausgaben. Die nächste Ausgabe erscheint erst am 9. Oktober
Aus der Zukunftswerkstatt Ja, jetzt es ist tatsächlich so weit: Die Förderanträge sind von höchster Stelle abgesegnet und stehen zur Verteilung bereit. Die Sanierung von Außenplätzen, Wasseraufbereitung und Sanitäranlagen kann jetzt konkret angegangen werden. Und unser Vorstand wird sich natürlich auch sofort um Angebote kümmern und die Aufträge heraus geben. Dazu wird es in nächster Zukunft sicherlich genaue Informationen geben, auch damit ihr alle auf dem Laufenden bleibt. Sicherlich auch an dieser Stelle.
Außer diesen drängenden Maßnahmen, die das Gesicht unserer Clubanlage kurzfristig verändern und bestimmt auch verbessern werden, wollen wir heute auch einen Blick in die fernere Zukunft unseres Vereins werfen. Vielleicht habt ihr den Westfälischen Nachrichten schon entnommen, dass die ersten planerischen Vorbereitungsmaßnahmen zum Bebauungsgebiet Steinfurter Straße noch in diesem Jahr angegangen werden sollen. Zur Erinnerung: Auf dem Gebiet südlich der Steinfurter Straße (=stadteinwärts rechts) etwa vom Abzweig Wilkinghege bis zum Gebiet der ehemaligen Eissporthalle soll ein großes Wohngebiet (für 5000 – 10000 Menschen) entstehen. Bis die ersten Neubewohner einziehen, werden wohl noch 5-10 Jahre vergehen, insofern ist das Zukunftsmusik. Die Weichen könnten aber schon in den nächsten Jahren gestellt werden. Und der TCU ist der einzige Tennis- bzw. Sportclub, der an das Gebiet direkt angrenzt. Wohin soll die Reise für den TCU gehen; quo vadis? Sollten wir dies nicht weiter beachten, und uns vielleicht freuen, wenn dadurch ein paar Mitglieder zu uns stoßen? Oder sollten wir „groß“ denken, uns auf Erweiterung der Anlage einstellen? Die Zufahrt und die Parkplätze (bisher ein begrenzender Faktor) könnten im Zuge der Maßnahmen neu gestaltet werden. Sollte man das sportliche Angebot dann erweitern, um für Familien interessanter zu werden? Trendsportarten anbieten, sei es für Skater, Inliner, Radfahrer*innen, Boulespieler*innen oder oder? Vielleicht wäre ein Kleinspielfeld für Hand- und Fußball und Hockey sogar interessant? Wenn es mit dem Paddle-Tennisplatz klappt, wäre dies vielleicht sogar ein erster Schritt in diese Richtung? Eine eigene Gastronomie könnte langfristig gesichert sein… Vielleicht gibt es auch andere (Zwischen-)Möglichkeiten? Eins ist sicher: Dies ist eine wichtige Fragestellung für unsere Zukunftswerkstatt. Und da können –und sollten- sich besonders die jüngeren Mitglieder oder auch das „Mittelalter“ verstärkt einbringen, denn dies sind Fragen, die das Jahr 2030 oder 2040 betreffen. Diskutiert das doch untereinander. Gerne können wir hier auch Stellungnahmen veröffentlichen. Informationen dazu gibt es an dieser Stelle sowieso regelmäßig. Nicht vergessen: Schreibt dazu unter union-online@tcunion.de
Auf Roter Asche
Die Meisterschaftssaison ist weitgehend gelaufen. Wie fast immer, gibt es überall Erfolge und Misserfolge zu vermerken. Dies gilt auch für unsere Aushängeschilder. Unsere 1. Damenmannschaft ist –wie auch die 2. Damenmannschaft- abgestiegen und muss die 2. Bundesliga verlassen. Wie Mannschaftsführerin Tina Kötter vor der Saison im Gespräch mit „union-online“ sagte, war die 2. Bundesliga Gruppe Nord recht ausgeglichen und stark besetzt. Für uns sprangen tolle Spiele und beachtliche Ergebnisse heraus. Der Einsatz stimmte, aber das Quäntchen Glück fehlte doch ein paar Mal… Wie wird’s weitergehen? Den Wiederaufstieg im nächsten Jahr versuchen? Oder erst einmal nicht nach den Sternen greifen? Fertige Antworten gibt’s da sicherlich nicht so schnell. Wie verhalten sich die Sponsoren? Wer kann und möchte bei der Orga mitarbeiten? Bekommen wir dafür überhaupt genügend Interessierte zusammen? Vor allem: Was und wie denkt ihr darüber? Schreibt uns dazu oder sprecht den Vorstand gerne dazu an! Wir berichten weiter darüber. Vielen Dank an dieser Stelle denjenigen, die sich für die Mannschaft engagiert und im Bundesliga-Team mitgearbeitet haben! Dies gilt auch für die Jugendlichen, die beim Kuchen- oder Würstchenverkauf mitgearbeitet haben oder auch nach jedem Satz die Plätze gepflegt haben!
Positiv: Die Herren 30 – Mannschaft um Kapitän Bastian Kötter machte in der Regionalliga einen Durchmarsch und wird 2022 in der Bundesliga aufschlagen. Die 1. Herrenmannschaft konnte sich in der Münsterlandliga behaupten und endete auf einem soliden Mittelfeldplatz.
Viele von euch werden sie geschätzt haben, die Vorberichte und Spieltagsanalysen unseres Pressesprechers Jan Miska. Kenntnisreich informierte er uns über die Gegnerinnen, wägte die Möglichkeiten und Aussichten ab und berichtete sehr zeitnah über den Verlauf der einzelnen Partien sowie über den Stand der Dinge in der 2. Bundesliga. Wie Jan selber mitteilte, stand er in dieser Funktion dem TC Union seit 1997 zur Verfügung, obwohl er –in Bielefeld beruflich tätig- nicht gerade in direkter Nachbarschaft zu uns wohnt. Sein Herz schlägt somit sicher nicht nur für den Tennissport, sondern auch für den TC Union. Lieber Jan: Herzlichen Dank für dein Engagement und deine Treue zum Verein bzw. zum Damentennis bei uns! Dir alles Gute für die weitere berufliche und private Zukunft! Und lass dich beizeiten wieder mal auf unserer Anlage sehen, auch ohne Laptop ;)
Auf dem Hallenboden
Die Rechnungen für die Dauerbuchungen werden demnächst verschickt. Ab Anfang Oktober steht der Belegungsplan dann auf der Homepage. Über die Homepage www.tcunion.de sind dann auch wieder Sofort-(ad-hoc-)Buchungen für einzelne Stunden möglich.
Aus Eddie‘s Reich Der Wetterbericht verspricht für die nächste Woche noch schöne und warme Tage. Nutzt die Tage um noch einmal „draußen“ zu spielen. Und noch kann man zuvor oder danach auf unserer Terrasse sitzen und an der frischen Luft seinen Kaffee, seine Cola oder sein Bier zu trinken. Eddi wartet auf euch!
Ideenschmiede (Wer macht mit?) Anfragen zu Treffpunkten oder ähnliches sind bisher noch nicht gekommen. Aber zu Wer macht mit? gibt’s was Neues: Die Sommersaison klingt aus, der Winter naht, aber auch das nächste Frühjahr. Und da soll es für viele endlich zu Ostern wieder heißen: Auf nach Porec! Eine kleine Delegation ;) bespricht bei einer Ferienfahrt nach Istrien jetzt im September die Tennisfreizeit vor Ort und vereinbart erste Rahmenbedingungen.
? Wer isses ?
Nachdem die Lösung des letzten Rätsels schon in der letzten Ausgabe gelüftet wurde –Winnie Wellerdieck ist unser langjährigstes Mitglied- geht’s jetzt in eine neue Rätselrunde: Die gesuchte Person kümmert sich beruflich um (eher jüngere) Kinder. Die eigenen Kids sind bei uns (erfolgreich) aktiv, und auch am Wochenende kümmert sie sich um die Versorgung der jüngeren Mitglieder z.B. bei Turnieren. Aber auch die älteren Mitglieder profitieren vom Engagement unserer gesuchten Person, denn sie organisierte an den Bundesliga-Spieltage den Kuchen- und Süßigkeitenverkauf. Aber man findet sie eben auch am Würstchenstand, wodurch nicht nur Eddi entlastet wird, sondern wir alle auch in den Genuß von Brat- und Currywurst kommen können. Und sie zeichnet sich auch für unseren Instagram- Account verantwortlich… Wer ist diese Person? Ich glaube, das ist diesmal sehr leicht. Mehr Hilfe gibt’s deshalb auch nicht ! Viel Spaß beim Nachdenken. Als Preis kann man wie immer ein Getränk gewinnen. Antworten bitte bis zum 19.9.21; Bitte Namen nicht vergessen
In der nächsten Ausgabe gibt’s die Auflösung und eine neue Folge
Danke für’s Lesen und hoffentlich bist du am 9.10. bei Ausgabe 9 wieder dabei
|