Wenn es Probleme mit der Darstellung gibt bitte hier klicken!


Das online-Magazin des TC Union Münster – Ausgabe 10 – 6. November 2021

An die Mitglieder und Fans des TC Union 

Willkommen, hallo und moin zu und bei    ,

          der neuen online-Zeitung des TC Union. Heute mit Ausgabe 10

 

In eigener Sache:
Falls die Bilder hier immer noch nicht dargestellt werden, dann klickt bitte oben rechts den Hinweis an und ihr gelangt zur Browser-Version.
Wer Ausgaben von "union-online" nicht erhalten hat oder noch mal reinschauen will: Geht auf unsere Homepage www.tcunion.de, scrollt ganz nach unten und klickt unter Info auf Newsletter-Archiv. Dort findet ihr die letzten Ausgaben.
  Die nächste Ausgabe erscheint am 18. Dezember

     

  Aus der Zukunftswerkstatt

Auf den Plätzen sieht es bei uns derzeit noch „wüst“ aus. Aber das heißt ja auch, dass es vorwärts geht. Weiter unten unter der Rubrik „Auf roter Asche“ findet ihr ein paar Eindrücke von unserer herbstlichen Anlage.

Wenden wir den Blick noch einmal zur etwas ferneren Zukunft, zum Baugebiet „Steinfurter Straße“. Und damit auch zur mittel- bis langfristigen Entwicklung des TC Union in unmittelbarer Nachbarschaft zum neuen Viertel. In dieser Ausgabe wollen wir euch über den Stand der Dinge informieren. Was auch heißt, dass die Zukunft eigentlich schon begonnen hat. Aber dazu später…
Schauen wir zunächst in die Website des Stadtplanungsamtes. Hier finden wir erste Angaben zur möglichen bzw. angedachten Struktur des geplanten Wohngebietes.

         

 

 links unten: Abzweig Wilkinghege

Quelle: Stadtplanungsamt
Neues Stadtquartier an der Steinfurter Straße: Ein urbanes Modell für das 21. Jahrhundert (Broschüre)

Natürlich geht es um die Schaffung von Wohnraum. Auch Arbeitsplätze sollen hier entstehen. Gedacht ist vor allem, die Nähe des Technologiehofes zu nutzen. Folgender Grundsatzbeschluss wurde von der Stadt Münster gefasst:
Südwestlich der Steinfurter Straße und vis-á-vis des Technologieparks soll ein neuer Stadtraum für Münsters Zukunft als Modellquartier für urbanes Wohnen, Arbeiten und Technologie entstehen.
Der Stadtraum mit einer Größe von ca. 50 ha bietet ein herausragendes Potenzial für ein neues urbanes Stadtquartier am Rande der inneren Stadt. Daher hat der Rat der Stadt Münster am 26. August 2020 den Grundsatzbeschluss gefasst, das neue Stadtquartier an der Steinfurter Straße in den nächsten Jahren zu entwickeln. Die grundlegenden Planungsideen sind abgeleitet aus dem Prozess der MünsterZukünfte im Leitthema
Urbane Wissensquartiere
. Hier bietet sich die Chance, ein solches grundlegend neu zu entwickeln – unter vorrangiger Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten und Würdigung der Münsterschen Stadt-Landschaft, die auch im Quartier präsent bleiben soll“ (www.muensterzukunft.de/projekte/steinfurter-strasse.html
)
Das Stadtplanungsamt wird aber im Folgenden schon etwas konkreter, wenn ausgeführt wird: „Gleichzeitig sollen bei der Planung verschiedene urbane Qualitäten wie u.a. eine Verknüpfung von Wohnen und Arbeiten, Forschen und Entwickeln, belebte Erdgeschosse, neue Wohnformen, klimaneutrale Quartiersentwicklung, sensibles Wassermanagement und eine zukunftsfähige Mobilität mit autoarmen bzw. autofreien Teilquartieren verfolgt werden.“ (www.stadt-muenster.de/stadtplanung/urbane-stadtquartiere/steinfurter-strasse)
Ein in die Zukunft gedachtes, nachhaltiges Konzept bedingt natürlich auch eine Einbindung der Faktoren Freizeit, Erholung, Gesundheit usw. Dazu heißt es u.a.: Die Grünräume des Quartiers leisten einen wichtigen Beitrag zum Freiraumsystem und vor allem zum Stadtklima und erhöhen die biologische Vielfalt in der Stadt. Sie stellen Raum für soziales Leben dar, ermöglichen die quartiersbezogene Naherholung, wohnungsnahes Naturerlebnis und sind Raum für Bewegung, Spiel und Sport, was insbesondere auch bei der engen Verknüpfung von Wohn- und Arbeitswelten eine immer größere Rolle spielt. (www.stadt-muenster.de/fileadmin/user_upload/stadt-muenster/61_stadtplanung/pdf/stadtquartier/steinfurter-strasse_stadtquartier_red.pdf).
Und hier könnte der TC Union eine wichtige Rolle einnehmen, wenn dies seitens des Vereins gewünscht und gewollt wird. Wie geht es weiter? Eine Einbindung könnte schon bald erfolgen. Wie Herr Lutz vom Stadtplanungsamt Münster in einem Telefonat mit uns mitteilte, beginnt die weitere Planungsphase in wenigen Wochen. Vorbereitet wird eine öffentliche Auftaktveranstaltung mit ersten Denkmustern bzw. Nutzungskonzepten, die im Frühjahr 2022 stattfinden wird- Danach folgt das sog. Werkstattverfahren: Experten aus Wissenschaft und Architektur sowie politische Entscheider und natürlich alle Bürger können und sollen sich mit Anregungen und Überlegungen einbringen. Hier könnten die Interessen und Zielsetzungen des TC Union eingebracht werden, auch wenn später noch ergänzend eingegriffen werden kann:
„Aufbauend auf den Ergebnissen des gemeinsamen Werkstattverfahrens soll ein (…) städtebaulicher Wettbewerb ausgelobt werden, zu dessen Ergebnissen wiederum die Bürgerschaft ihre Meinungen zur Optimierung der Entwürfe einbringen soll
(www.stadt-muenster.de/stadtplanung/urbane-stadtquartiere/steinfurter-strasse)
Anlieger und explizit auch unser Verein sollten sich möglichst frühzeitig beteiligen! Wir denken, darin liegen für uns interessante Chancen! Weiterhin dringend erwünscht: Eure Einschätzungen und Kommentare bei
union-online@tcunion.de  Es wird und bleibt spannend!
Wer sich genauer informieren möchte, kann über den Link zum Stadtplanungsamt (vgl. oben) Genaueres erfahren.
Wir bleiben auch dran und berichten über die Entwicklung und über neue Informationen!

 

 

Auf Roter Asche

Impressionen von der Platz-Überholung:

             

                       

Die Tage werden immer kürzer und dunkler. Aber denken wir daran, dass es wieder Frühling wird und die neuen Plätze bei herrlichem Sonnenschein bespielt werden können…


Auf dem Hallenboden

Die Hallensaison hat begonnen. Und auch die Hallenrunde der Mannschaften startet.
Am 13.11. sollen die Mannschaftsspiele beginnen.
Der Spielplan ist auf der Homepage
www.tcunion.de/mannschaften einzusehen.
Über die Homepage
www.tcunion.de sind Sofort-(ad-hoc)Buchungen für einzelne Stunden möglich. Natürlich ist dort auch der Belegungsplan einzusehen.

  Aus Eddie‘s Reich   
            -Nichts Neues-

             
         Ideenschmiede (Wer macht mit?)

Das Tenniscamp in Porec findet 2022 von Ostersamstag bis zum Folgesamstag (16.-23.April 2022) statt.
Alle, die an der Osterfahrt 2022 teilnehmen möchten, sich aber bislang nicht anmelden konnten, können dies ab dem 15. November tun. Dann wird der Anmeldebogen auf die Homepage gestellt.

? Wer isses ?

       Im Frühjahr geht’s weiter :)

   Danke für’s Lesen und hoffentlich bist du am 18.12. bei Ausgabe 11 wieder dabei


Newsletter Einstellungen - Abmelden   |   Im Browser anschauen