
Das online-Magazin des TC Union Münster – Ausgabe 10-2022 , 3. Dezember 2022
An die Mitglieder und Fans des TC Union
Willkommen, hallo und moin zu und bei ,
der neuen online-Zeitung des TC Union. Heute mit Ausgabe 10-22
In eigener Sache: Falls die Bilder hier immer noch nicht dargestellt werden, dann klickt bitte oben rechts den Hinweis an und ihr gelangt zur Browser-Version. Wer Ausgaben von "union-online" nicht erhalten hat oder noch mal reinschauen will: Geht auf unsere Homepage www.tcunion.de, scrollt ganz nach unten und klickt unter Info auf Newsletter-Archiv. Dort findet ihr die letzten Ausgaben. Wer union-online (über eine andere Email-Adresse) bekommen möchte, kann dies unten auf unserer Homepage www.tcunion.de unter newsletter - abonnieren tun.
Die nächste Ausgabe planen wir für Ende Februar 2023
Aus der Zukunftswerkstatt
Wie in der letzten Ausgabe angekündigt, wollen wir heute genauer auf die Perspektivplanung für das Modellquartier Steinfurter Straße schauen. Zu den Grundprinzipien des neuen Stadtteils gehört, dass die Wegebegrenzung auch die Grenze der Wohnungsbebauung sein soll, auch um den „grünen“ münsterländischen Charakter insbesondere Richtung Norden und Westen zu erhalten. Gleichzeitig soll das Wohnviertel mit der naturnahen Landschaft verwoben werden, quasi in sie hineingreifen. In Richtung TC Union bilden der Wasserweg und insbesondere die Pättkesverbindung Wasserweg – Steinfurter Straße die Begrenzung. Die Wohngebäude sollten aber nicht bis an diesen Pättkesweg heran reichen, auch weil dort die Hochspannungsleitung verläuft. Wenn die Hochspannungsleitung unterirdisch verlegt werden kann, könnte dies Fläche für Spiel, Sport oder auch Parkraum zur Verfügung stehen. Auf dem Perspektivplan ist erkennbar, dass eine Erschließung in Richtung TCU durch einen Rad-/Fußweg angedacht ist.

 Quelle: https://www.stadt-muenster.de/muenstermodellquartiere/mitmachen/mmq-12-dialog-3-perspektivplan
Wenn hier Parkmöglichkeiten entstehen (Zufahrt über den Abzweig Wilkinghege) könnte für den TCU eine neue Zuwegung entstehen. Vielleicht sogar mit einer Stichstraße? Die geplanten Vernetzungen mit der naturnahen Kulturlandschaft („Membranfunktion“ heißt es dort), aber auch die in der Planung geforderten Leitthemen, wie z.B. Lokale Identität, Nachhaltigkeit, Vielfalt, Gemeinwohl u.a.m. könnten sich gut in den Zielsetzungen und Zukunftsplanungen des TCU wiederfinden. Was halten die Mitglieder davon? Anfang 2023 ist eine Präsentation der Auswertung der Umfrage angedacht. Wir werden euch informieren! Damit ihr auch ein Bild von der möglichen räumlichen Gesamtlage bekommt, haben wir den Strukturplan („Vogelperspektive“) mit dem nördlichen Teil beigefügt.
Wie geht’s weiter? Auf den Seiten des Stadtplanungsamtes heißt es dazu: Auf Basis des Perspektivplans sowie den zentralen Leitthemen und Empfehlungen werden als nächstes die Auslobungsunterlagen für die städtebaulichen Wettbewerbe erstellt. Auch im Rahmen der Wettbewerbe - vorgesehen für das Jahr 2023 - wird es Möglichkeiten geben, sich zu beteiligen!“ Wir werden berichten und bleiben am Ball.
Auf Roter Asche
Bis in den November konnte draußen noch gespielt werden. Aber jetzt bleibt nur die Vorfreude auf die Sommersaison 2023.
Auf dem Hallenboden
Wir hoffen, ihr habt alle schon das neue Spielerlebnis (insbesondere die neue Lichtanlage) probieren und genießen können. Vielleicht hat der Eine oder die Andere auch den erfolgreichen Start unserer beiden Damenmannschaften in die neue Hallensaison miterleben können.
Aber diese Siege sind ja eigentlich nichts Neues mehr…
Neu gestartet sind aber zwei neue Kooperationen im Jugendbereich: Unser Trainer Szymon hat eine Kooperation mit dem Pascalgymnasium (Sportgymnasium) gestartet. Mit einer Schüler-AG im Rahmen des Sportunterrichts geht es abwechselnd in die Sporthalle zum Fitnesstraining und dann auch in unsere Halle zum Tennistraining. Ein interessanter neuer Weg. Zum anderen wurde durch Vermittlung bzw. Organisation von MiMo und Szymon eine Kooperation mit dem Fitnesscenter Hall of sports am Nienkamp 54 begonnen. Eine Gruppe junger Tennissportler*innen absolviert dort ab Anfang 2023 einmal wöchentlich ein Ergänzungstraining. Hier werden sensomotorische Fähigkeiten geschult und verbessert. Unter Aufsicht und Anleitung fachkompetent ausgebildeter Trainer von Hall of Sports absolvieren die Jungs und Mädchen zunächst für 10 Wochen ein sensomotorisches Training, das zur Verbesserung der Koordination und der Bewegungsabläufe dient. Dies beschreibt die Fähigkeit, sowohl vorhersehbare wie unvorhersehbare Situationen motorisch zu regulieren und zu beherrschen; ein Training, dass natürlich auch für Erwachsene jeden Alters Sinn macht. Weiterhin werden weitere spannende Kurse angeboten in einer sehr angenehmen familiären Atmosphäre inclusive einem großzügigen Wellnessbereich angeboten.
Wie die Bilder zeigen waren die Jungs und Mädchen beim ersten (Probe)Training mit Feuereifer dabei.


Finanziell erstattet wird dies von den gesetzlichen Krankenkassen. Warten wir auch hier die ersten Erfahrungen und Beurteilungen ab.
Aus Eddie‘s Reich Hier gibt’s nichts Neues. Winterflaute halt… Na ja, doch: Denn Eddi hat eine neue Wohnung gefunden und ist bereits umgezogen. Ihm gefällt’s dort richtig gut.
Ideenschmiede (Wer macht mit?)
Apropos Ostercamp Porec: Alle Teilnehmer des letzten Jahres wurden angeschrieben und konnten sich wieder anmelden. Falls dann noch freie Plätze verfügbar sind, werden Mimo und Jens schnellstens darüber informieren.
Kurz vorgestellt
Heute geht’s mal ohne Namen. Vorstellen und würdigen wollen wir die vielen Mitglieder, die im Hintergrund für den TC Union tätig sind. Das sind nicht wenige. Es geht um Vorstandsarbeit, aber auch um das Engagement rund um die Mannschaften. Es geht um die Betreuung der Kids und Teens vor, bei (und nach!) den Turnieren. Um alle, die sich darum kümmern, dass etwas verfügbar ist, sei es eine gute Internetverbindung oder das Einkaufen mit Wirt Eddi. Um diejenigen, die mitdenken und Ratschläge einfließen lassen und die man immer anrufen kann, wenn man Unterstützung braucht. Die auch einfach mal etwas auf- oder wegräumen, was weggeräumt werden sollte, auch ohne groß zu fragen. Und um alle, die mitdenken für den TC Union, die mitfühlen und mitfiebern, Gruppen zusammenhalten und Gruppen bilden oder neuen Mitgliedern einfach mal eben helfen. Die mit kleinen oder größeren Spenden unterstützen.
Deshalb: Dank an euch alle! Engagiert euch weiter, bringt euch ein. Und wenn du noch nicht dabei bist: Mach mit! Jeder kann sich einbringen. Jeder wird gebraucht!
Denn: Nur gemeinsam sind wir der TC Union Münster!
Gerne stellen wir hier Mitglieder vor, die –oft im Hintergrund- etwas machen, die etwas Besonderes oder Skurriles auf unserer Anlage oder beim Tennis erlebt haben und so weiter. Dabei sind wir auf eure Tipps angewiesen. Gebt uns doch Hinweise zu einer Begebenheit, Situation oder zu einem sportlichen Erfolg. Besonders interessieren uns natürlich die Geschichtchen der jüngeren Generation. Sagt uns Bescheid oder schreibt auch gerne kurz auf, was ihr erlebt oder gesehen habt. Oft sind es die kleinen Dinge am Rande, die auch Andere mal erfahren sollten.
Anmerkungen und Kritik bitte an: union-online@tcunion.de
(oder einfach in den Briefkasten des TC Union werfen; Anmerkungen gerne uns persönlich mitteilen)
Zum Schluss: Trotz der schwierigen Zeit euch allen eine schöne Advents- und Weihnachtszeit, einen guten Rutsch ins hoffentlich gute und gesunde Jahr 2023!

Und auf ein Wiedersehen zum Winterende!
Danke für’s Lesen und hoffentlich bist du Ende Februar bei Ausgabe 1/23 wieder dabei
|